Aktuelle Projekte:

  • Erfassung von Biotopen und wertgebenden Pflanzenarten (Los 1) und Feldhamstern (Los 7) im Zusammenhang mit der Erweiterung und Instandsetzung des Hochwasserrückhaltebeckens Straußfurt im Auftrag der Thüringer Fernwasserversorgung (2023)
  • Anteilige Erfassung von Vegetationsdauerflächen im Biosphärenreservat Thüringer Wald im Auftrag der Biospärenreservatsverwaltung (2023)
  • Anteilige Kartierung von Biotopen und floristische Aufnahme repräsentativer Probeflächen im Naturschutzgroßprojekt "Bäche, Moore, Bergwiesen" der Naturstiftung David als Nachauftragaufnehmer für INL Schleip (2023)
  • Wiederholungskartierung von FFH-Lebensraumtypen auf dem Wunschberg bei Oberkatz (Rhön) im Auftrag der Stiftung Naturschutz Thüringen (2023)
  • Kartierung von Spenderflächen für die Gewinnung von Saatgut autochthoner krautiger Wildpflanzen in Thüringen im Auftrag des Landschaftspflegeverbands Thüringer Wald e.V. (2022)
  • Erstellung von Fachgutachtens zur Entwicklung von Streuobstflächen im FFH-Gebiet 45 "Großer Ettersberg" im Auftrag des Landschaftspflegeverbandes Mittelthüringen (2022/ 2023)
  • Referent für Botanik bei der Ausbildung von Streuobstpädagog*innen in Thüringen für den Ilmtal-Streuobst e.V. (2022)
  • Fortführung der Effizienzkontrollen des Modellprojektes "Wolfssicherer Festpferch im NSG Jonastal" (2021-2022) im Auftrag der NATURA-2000 Station Gotha-Ilmkreis
  • Biotopkartierung im Zuge des vom Bundesamt für Naturschutz geförderten Forschungs- und Entwicklungsvorhabens "Ökosystem-Monitoring" als Subunternehmer der PAN GmbH (2021-2022)
  • Umsiedlung von Zauneidechsen zur Umsetzung des Artenschutzrechtlichen Fachbeitrags im Kiessandtagebau Osterfeld im Auftrag der Röckelein KG (2021-2022)
  • Mitarbeit am „Pflege- und Entwicklungskonzept der Streuobstwiesenflächen auf der Schwedenschanze Erfurt“ als Auftragnehmer der GL ObstNatur (UG) für die Stadt Erfurt (2020-2021)
  • Kartierung gesetzlich geschützter Biotope und Lebensraumtypen in den Landkreisen Gotha und Schmalkalden-Meiningen (Thüringen) als Gesellschafter der Kartierteam Thüringen GbR in Bietergemeinschaft mit IVL Institut für Vegetationskunde und Landschaftsökologie - H. Schott und Partner (2020-2023)
  • Pflege alter Streuobstwiesen u.a. bei Mühlberg, Seebergen, Ballstädt sowie zwischen Großvargula und Nägelstedt als Auftragnehmer für GL ObstNatur (UG) (2021-2022)
  • Kartierung gesetzlich geschützter Biotope und Lebensraumtypen im Landkreis Hildburghausen (Thüringen) für IVL Institut für Vegetationskunde und Landschaftsökologie - H. Schott und Partner (2019)
  • Anteilige Kartierung und Erstellung der Maßnahmenplanung für Lebensraumtypen im FFH-Gebiet 11 „Kyffhäuser - Badraer Schweiz – Solwiesen“ (2019) für RANA – Frank Meyer
  • Kartierung ausgewählter Lebensraumtypen (Lückenschluss zum LIFE Steppenrasen Projekt) in den FFH-Gebieten 38 „NSG Unstruttal zwischen Nagelstedt und Großvargula“, 44 „Trockenrasen nordwestlich Erfurt“, 54 „Seeberg Siebleber Teich“ und 62 „Drei Gleichen“ (2019) für RANA – Frank Meyer

Über den Inhaber (Dr. rer. nat. Hans Pfestorf):

  • freiberuflicher Kartierer und Gutachter seit 2016
  • Ausbildung zum Streuobstfachwirt bei der „Grünen Liga Thüringen“ (2019)
  • Weiterbildung „Arten- und Biotopschutz: Amphibien und Reptilien“ bei der „Bayerischen Akademie für Naturschutz- und Landschaftsplanung“ (05/2019)
  • Mitarbeiter beim „Ingenieurbüro für Naturschutz und Landschaftsplanung – Schleip“ (Wandersleben): Aufgaben u.a. FFH-Managementplanung, FFH-VP, EAB und EAP, Landschaftsplanung (Zeitraum2017-04/2020)
  • Mitarbeit am Projekt „Phylogeography of SouthEast Asian Carnivores“ für das Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung Berlin (2015)
  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Promotion an der Universität Potsdam im Projekt „Rootherb“ (DFG Forschungsschwerpunkt: „biodiversity exploratories“); Titel der Dissertation: ‘Land use intensity and insect root herbivores: From spatial pattern to plant community feedback’ (2011-2015)
  • Studium der Diplom Geoökologie an der Universität Potsdam; Schwerpunkte: Naturschutz und Landschaftsplanung, Vegetationserfassung, Biotopkartierung, Pflanzenökologie, GIS und statistische Modellierung (2003-2010)


Weitergehende Referenzen und ausgewählte Publikationen finden siehe hier.